... | ... | @@ -144,7 +144,7 @@ Die Struktur des Prüfstands muss so konstruiert sein, dass sie sowohl dem Druck |
|
|
### Software
|
|
|
|
|
|
* Prüfstand steuern
|
|
|
* Kalibrierung
|
|
|
* Kalibrierung (für jede neue Kombination aus Kraftsensor und Messverstärker)
|
|
|
* Messdaten erfassen (start/stopp Speicherung/abrufen)
|
|
|
* UI zum steuern (Web/Touchdisplay/Buttons+Display)
|
|
|
* Einfache Bedienung (über UI)
|
... | ... | @@ -195,9 +195,9 @@ sonstige Elektronik: |
|
|
|
|
|
## Konzepte
|
|
|
|
|
|
### Mechanischer Aufbau
|
|
|
### Mechanischer Aufbau
|
|
|
|
|
|
### Software
|
|
|
### Software
|
|
|
|
|
|
UI:
|
|
|
|
... | ... | @@ -205,9 +205,9 @@ UI: |
|
|
2. Buttons, LEDs und ein Display
|
|
|
3. Buttons, LEDs, Display und Webapp
|
|
|
|
|
|
**Entscheidung fällt auf 3**. Da für das UI sowohl einfache Bedienmethoden über Buttons (low level Backup oder Schnellzugriff) als auch komplexere Anforderungen erfüllt werden müssen, fiel die Wahl auf eine Kombination aus Buttons, LEDs, einem kleinen Display und einer Webapp.
|
|
|
**Entscheidung fällt auf 3**. Da für das UI sowohl einfache Bedienmethoden über Buttons (low level Backup oder Schnellzugriff) als auch komplexere Anforderungen erfüllt werden müssen, fiel die Wahl auf eine Kombination aus Buttons, LEDs, einem kleinen Display und einer Webapp.
|
|
|
|
|
|
Die Funktion der **Buttons** wäre, dass man zB in einem Experiment den nächsten Schritt auswählt oder ein Experiment abbricht. Diese Buttons weden direkt am Prüfstand angebracht und sind vom Versuchsleiter/Bediener gut zu erreichen. In Kombination mit den **LEDs** und einem **kleinen Display** lässt sich auf einen Blick direkt der Zustand des Prüftstands erkennen. Die **Webapp** bietet die selben Interaktionsmöglichkeiten mit einem erweitertem Funktionsumfang zB zum Erstellen eines Experiments, Verwalten der Kalibrierdaten oder Abrufen vergangener Versuche. Die Idee ist, dass man in der Webapp aus veschiedenen vorprogrammierten Experiment-Bausteinen ein Experiment aufbaut, welches dann gefahren werden kann auf dem Prüfstand. Die Webapp interagiert mit dem microcontroller über eine API, welche wie folgt strukturiert ist:
|
|
|
Die Funktion der **Buttons** wäre, dass man zB in einem Experiment den nächsten Schritt auswählt oder ein Experiment abbricht. Diese Buttons weden direkt am Prüfstand angebracht und sind vom Versuchsleiter/Bediener gut zu erreichen. In Kombination mit den **LEDs** und einem **kleinen Display** lässt sich auf einen Blick direkt der Zustand des Prüftstands erkennen. Die **Webapp** bietet die selben Interaktionsmöglichkeiten mit einem erweitertem Funktionsumfang zB zum Erstellen eines Experiments, Verwalten der Kalibrierdaten oder Abrufen vergangener Versuche. Die Idee ist, dass man in der Webapp aus veschiedenen vorprogrammierten Experiment-Bausteinen ein Experiment aufbaut, welches dann gefahren werden kann auf dem Prüfstand. Die Webapp interagiert mit dem microcontroller über eine API, welche wie folgt strukturiert ist:
|
|
|
|
|
|
\<\< insert API \>\>
|
|
|
|
... | ... | @@ -215,7 +215,7 @@ Aus den definierten Anforderungen und dem angestrebten Design der Software ergab |
|
|
|
|
|
\<\< insert sw architecture \>\>
|
|
|
|
|
|
### Messtechnik
|
|
|
### Messtechnik
|
|
|
|
|
|
Kraftmessung:
|
|
|
|
... | ... | |