**Erstes Konzept:****Vertikale Ausrichtung mit wirkender Schubskraft nach oben**
Hier wird der Teststand so aufgebaut, dass der Raketenmotor die Schubkraft nach oben ausübt. (Raketenausstoss nach unten Nb: unterhalb dem Sensor ) der Kraft Sensor wird oben Positioniert .
***Vorteile:**
* Ermöglicht eine Realitätsnahe Simulation des Flugverhaltens
* Geringeres Risiko für Personen am Boden, da die Schubkraft nach oben laufen wird.
***Nachteile:**
* Erfordert robuste Materialien, um die Stabilität des gesamten Teststands zu gewährleisten.
**Zweites Konzept: Horizontale Ausrichtung mit seitlich gerichteter Feuerung**
Hier wird der Teststand so aufgebaut , dass der Raketenmotor eine Horizontale Schubskraft entweder in Richtung Rechts oder Links ausübt.
***Vorteile:**
* Erlaubt eine störungsfreie Durchführung verschiedener Phasen des Rocket-motor , einschließlich Beobachtung der Feuerung und der Delay-Motor Phase.
***Nachteile:**
* Sicherheitsbedenken im Falle eines Ausfalls, da eine horizontale Ausrichtung potenziell gefährlich für die Umgebung sein könnte.
* Möglicherweise komplizierte Datenerfassung aufgrund der Modellierung.
**Drittes Konzept: Vertikale Ausrichtung mit wirkender Schubskraft-Richtung nach unten**
* Hier wird der Teststand so aufgebaut, dass der Raketenmotor die Schubkraft nach unten ausübt. (Raketenausstoss nach oben Nb: über dem Sensor ). Der Kraft-Sensor wird auf eine Stabiles Platform unten gefixt.
***Vorteile:**
* Minimiert das Risiko für die Umgebung und bietet eine erhöhte Stabilität des Teststands durch die nach unten gerichtete Schubskraft.
***Nachteile:**
* Möglicherweise ungenaue Datenerfassung aufgrund der Nichtlinearität der Schubkurve und der Schwierigkeit, genaue Daten zu erhalten.