Beachten Sie auch die [Hinweise von IT-Services zum VPN](https://its.h-da.io/infra-docs/docs/elearning-tools.html).
Beachten Sie auch die [Hinweise von IT-Services zum VPN](https://its.h-da.io/infra-docs/docs/vpn.html).
## Zugriff per VPN
Wenn Sie auf den Oracle-Server / den PostgreSQL-Server / das Big Data Cluster nicht von einem Labor-PC, sondern von einem eigenen Rechner aus zugreifen wollen, müssen Sie entweder
- im WLAN-Netz des Fachbereichs (SSID eduroam) angemeldet sein oder
- eine VPN-Verbindung über das FbIVPN nutzen. Als Alternative zum dort empfohlenen AnyConnect-Client empfehlen wir für Windows die Verwendung des [Shrew Soft VPN Client](https://www.shrew.net/download/vpn)(Konfigurationsdatei für die Firewall)
- Bei Mac OS kann die bereits eingebaut VPN-Verbindung/IPSec verwendet werden. In den Netzwerkeinstellungen einen neuen VPN-Anschluss anlegen vom Typ: ``Cisco VPN``, der Name ist beliebig. Dann beim neuen Objekt auf den Button „Authentifizierungseinstellungen“ klicken. Bei Schlüssel das folgende IPsec Secret eingeben: ``HochschuleDarmstadtFBIVPN`` und bei Gruppenname die IPSec ID ``VPNFBIALLE``.
Bei Servername ``vpn.fbi.h-da.de`` eintragen und bei Benutzername den st*-Benutzer. Nun auf Anwenden und dann auf Verbinden klicken.
- eine VPN-Verbindung über das FbIVPN Wireguard nutzen, siehe Link oben.