Installation und Benutzung virtueller Maschinen
Virtualisierungssoftware
Um virtuelle Maschinen nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine Virtualisierungssoftware installieren. Die bereitgestellten virtuellen Maschinen sind mit
- VirtualBox (Download ggf. inklusive VirtualBox Extension Pack)
getestet. Andere Virtualisierungssoftware kann ggf. auch verwendet werden (wurde aber von uns nicht getestet).
Virtuelle Maschine (VM)
Download
Der Download-Ort der VM wird auf der jeweiligen Lehrveranstaltungsseite angegeben.
Installation
- Öffnen Sie VirtualBox und importieren Sie die VM (Datei -> Appliance importieren)
- Bei Bedarf (z.B. zu kleinem Hauptspeicher) können Sie beim Importieren die Einstellungen anpassen. Dies ist auch nachträglich durch Auswahl von Ändern möglich.
- Starten Sie danach die importierte VM und loggen sich mit den in der Beschreibung der VM oder in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellten Benutzerdaten ein.
- Achtung: Ggf. müssen Sie im BIOS Ihres Rechners die Virtualisierung noch aktivieren.
Arbeiten mit der VM
- Fahren Sie die VM immer herunter, wenn Sie diese längere Zeit nicht benutzen, insbesondere beim Ausschalten Ihres Rechners! Ansonsten wechselt die VM in den Ruhezustand, der unter Linux teilweise nicht vollständig unterstützt wird.
- Sollten Sie die VM neu starten, d.h. einen Software-Reset ausführen müssen, können Sie die Tastenkombination "HOST"+Entf verwenden (als "HOST"-Taste ist i.a. die rechte Strg-Taste definiert). Sollte der Software-Reset nicht funktionieren, können Sie einen Hardware-Reset im Menü ausführen: Maschine -> Zurücksetzen bzw. "HOST"+R.
- Eine Aktualisierung des Systems oder der Software auf der VM während des laufenden Semester wird nicht empfohlen, da alle Tests auf dem Ursprungszustand am Anfang des Semesters aufgeführt werden.
- Hinweise zur Benutzung der spezifischen Anwendungssoftware finden Sie auf der jeweiligen Lehrveranstaltungsseite.