@@ -21,4 +21,4 @@ Da die Notationselemente für Zustandsautomaten komplex sind, werden sie hier in
...
@@ -21,4 +21,4 @@ Da die Notationselemente für Zustandsautomaten komplex sind, werden sie hier in
<b>Einfacher Zustandsautomat - Tür </b><br><br> Diese Abbildung stellt einen einfachen Zustandsautomat einer Tür dar. Die Tür kann die beiden Zustände offen und geschlossen annehmen. Sie reagiert auf die Ereignisse schliessen und öffnen. In dem Zustand offen kann jedoch nur das Ereignis schliessen angewandt werden, in dem Zustand geschlossen kann nur das Ereignis öffnen angewandt werden. <p>
<b>Einfacher Zustandsautomat - Tür </b><br><br> Diese Abbildung stellt einen einfachen Zustandsautomat einer Tür dar. Die Tür kann die beiden Zustände offen und geschlossen annehmen. Sie reagiert auf die Ereignisse schliessen und öffnen. In dem Zustand offen kann jedoch nur das Ereignis schliessen angewandt werden, in dem Zustand geschlossen kann nur das Ereignis öffnen angewandt werden. <p>
<b></b><br><br><p>
<b>Beispiel Zustandsautomat Loginmaske </b><br><br> Dieses Beispiel modelliert die Loginmaske eines Rechners. Sie hat die Zustände "UserNameEingabe" und "PasswortEingabe". In dem Zustand "UserNameEingabe" führt sie die Aktivität "ZeichenLesen" aus. Ist die Bedingung "[Cursor in Feld Passwort]" erfüllt, so wechselt sie zu dem Zustand "PasswortEingabe". Sobald die Maske den Zustand betritt führt sie die entry-Aktivität "Echo aus" aus, sie schaltet das Echo aus und zeigt das Passwort nicht auf dem Bildschirm an. Danach liest sie mit der Aktivität "ZeichenLesen" das Passwort ein und schaltet bei Verlassen des Zustands mit der exit-Aktivität "Echo an" das Bildschirmecho wieder ein.<p>