Übersicht MagicDraw
MagicDraw ist ein grafisches UML- und CASE-Tool. Es unterstützt die UML 2.5 (einschließlich Round-Trip Code Generierung für Java, C++, C# u. a. Sprachen), Reverse Engineering, Reporting. Über den Teamwork Server ist es multiuserfähig.
MagicDraw Modell Browser
Der Modell-Browser stellt alle Elemente des Modells dar. Er zeigt die Pakete des Modells und die Elemente, die den Paketen zugeordnet sind. Er stellt also das Inhaltsverzeichnis des Modells dar. Der Modell-Browser besteht aus folgenden Bereichen:
Modellbaum (Containment-Baum)
Der Modellbaum zeigt die Struktur des Modells. Der Modellinhalt ist in Pakete zerlegt. Die Teilbäume können auf- und zugeklappt werden.
Detailansicht
Hier werden die Diagramm mit den verwendeten Objekten und Beziehungen dargestellt. Die Objekte können dabei frei angeordnet und erweitert werden.
Eigenschaften
Bei Auswahl eines Objektes im Detail-Frame werden die Eigenschaften angezeigt. Diese können direkt geändert werden. Alternativ wird an dieser Stelle auch das Zoom-Fenster angezeigt, welches bei großen Diagrammen die Übersicht vereinfacht.
Ergebnisbereich
Hier sind Meldungen des System zu finden. Bei der Codegenerierung und beim Reverse Engineering werden hier wichtige Informationen angezeigt.
Fensterleiste
MagicDraw kann mehrere Diagramme gleichzeitig geöffnet halten. Sie werden oberhalb der Detailansicht aufgelistet. Sie können per einfachen Klick auf den Diagrammnamen geöffnet werden.
Starten von MagicDraw
Im Case-Labor kann MagicDraw über das K-Menu gestartet werden. Der Startaufruf befindet sich unter Development/Magicdraw. In allen anderen Linux-Laboren des Fachbereichs muss MagicDraw aus einer Shell heraus gestartet werden. Der Aufruf lautet:
/home/groups/LabDisk/CASE/bin/mDraw &