Subversion
Subversion ist eine Versionsverwaltung für Datenobjekte (Dateien, Quellcode, Doumente .....). Man kann damit viele Versionen von Dateien verwalten und auf die Entstehungsgeschichte der Dateien zugreifen. Das Prinzip von Subversion stellt das nachfolgende Sequenzdiagramm dar.
Die Lebenslinie "svnServer" stellt den Subversion-Server dar, meinPC ist der eigene PC, an dem man arbeitet.
- Zuerst checkt man sein eigenes Projekt vom Server aus. Dadurch erhält man eine lokale Kopie des Projekts. Das Kommando lautet
svn co ServerURL/projekt
. - Dann bearbeitet man sein Projekt. Neue Verzeichnisse und Dateien müssen unter Versionsverwaltung gestellt werden. Das geschieht mit dem Kommando
svn add neueDaten
. Will man Daten auf dem Server löschen, markiert man sie mit dem Kommandosvn del meineDaten
lokal als gelöscht. - Vor dem commit aktualisiert man seine lokale Arbeitskopie mit
svn update
. - Ist das Projekt beendet (z. B. die Praktikumsaufge fertig gelöst) überträgt man es auf den Server mit
svn ci -m "Text zur Version"
und erzeugt eine neue Version auf dem Server.
Befehl | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
checkout | Holt die initialen Projektinformationen. Dieser Befehl muss nur einmal ausgeführt werden. | svn co http://Adresse |
svn checkout svn://Adresse | ||
update | Holt neue Daten aus dem Repository. | svn update |
add | ||
delete | ||
commit | ||
help |