In Use Case Diagrammen wird das Systemverhalten aus Anwendersicht beschrieben. Use Case Diagramme stellen das geplante System, die Akteure, die Verwendung des geplanten Systems (Anwendungsfälle) und die Beziehungen zwischen Akteuren und Anwendungsfällen dar. Use Case Diagramme geben Auskunft darüber, was ein geplantes System aus Sichtweise der Benutzer leisten soll.
In Use Case Diagrammen wird das Systemverhalten aus Anwendersicht beschrieben. Use Case Diagramme stellen das geplante System, die beteiligten Akteure und die Verwendung des geplanten Systems (Anwendungsfälle) dar. Die Beziehungen zwischen Akteuren und Anwendungsfällen drücken aus, dass ein Akteur auf den Use Case zugreift. Use Case Diagramme geben Auskunft darüber, was ein geplantes System aus Sichtweise der Benutzer leisten soll.
## Notation
<b>System </b><br><br>Das Rechteck stellt das geplante System dar. Der Name des Systems wird angegeben. Ein Use Case Diagramm kann auch mehrere Systeme enthalten. Dadurch kann ein System in Teilsysteme gegliedert werden. <p>
<b>Use Case (Anwendungsfall) </b><br><br> Eine Ellipse stellt einen Anwendungsfall des Systems dar. Ein Anwendungsfall ist ein in sich abgeschlossener Vorgang, der für einen oder mehrere Akteure ein beobachtbares Ergebnis liefert. Er beschreibt aus Sicht der Akteure welche Leistungen das System für den Anwender zur Verfügung stellt. Ein Use Case stellt somit einen Teil der Gesamtfunktionalität des Systems dar. In UML 2.0 kann auch ein Rechteck, das mit einer Ellipse markiert wird, als Use-Case-Symbol verwendet werden. Der Name kann innerhalb oder außerhalb des Symbols stehen.<p>
<b>Akteur </b><br><br> Ein Akteur ist eine Person oder ein anderes System, das auf das geplante System zugreift. Ein Akteur kann als Strichmännchen oder durch ein Klassensymbol, das mit dem Stereotyp <<actor>> markiert wird dargestellt werden.<p>
<b>Assoziation </b><br><br> Eine Linie stellt eine Assoziation zwischen einem Akteur und einem Use Case dar. Sie beschreibt den Zugriff des Akteurs auf einen Use Case. <p>