Diese Abbildung stellt das Prinzip des Sequenzdiagramms in UML 2.0 dar. Im Diagramm sind die beiden Objekte objA und objB enthalten. Sie existieren während der gesamten Szene; das ist daran ersichtlich, dass die Lebenslinien bis zum unteren Bildrand durchgezogen sind und kein x enthalten, das das Zerstören eines Objektes ausdrückt.
Sequenzdiagramme können in der UML 2.0 verschachtelt sein. Aus einem Sequenzdiagramm kann auf Sequenzen in einem anderen Diagramm verwiesen werden. Der mit <code> ref </code> bezeichnete Block stellt einen Verweis auf ein Diagramm mit dem Namen <code> SQ-Diagramm 2 </code> dar, das eine Verfeinerung des Blockes enthält.
Der mit <code> alt </code> markierte Block beschreibt eine <code> Alternative (Verzweigung) </code>. Ist die <code> Bedingung [b=wahr] </code> erfüllt, wird der Bereich oberhalb der gestrichelten Linie in dem alt-Block ausgeführt. Im else-Fall wird der Bereich unterhalb der gestrichelten Linie ausgeführt.