|
|
# Aktivitätsdiagramm
|
|
|
|
|
|
## Zweck
|
|
|
|
|
|
Aktivitätsdiagramme sind Diagramme zur Flussmodellierung. Sie stellen die Aktivitäten eines Systems dar, die Aktionen, aus den die Aktivitäten sich zusammensetzen und den Fluss durch die Aktivitäten. Es kann Kontrollfluss und Datenfluss modelliert werden.
|
|
|
|
|
|
Mit Aktivitätsdiagrammen können komplexe Abläufe in einem System modelliert werden (Geschäftsprozesse, Workflows).
|
|
|
|
|
|
Da Aktivitäten aus Aktionen und deren zeitlicher Verknüpfung bestehen, können sie auch zur Modellierung der internen Logik komplexer Operationen verwendet werden und somit Algorithmen visualisieren.
|
|
|
|
|
|
Aktivitätsdiagramme können in Verantwortungsbereiche gegliedert werden. Damit können die Aktionen bestimmten Modellelementen, wie Klassen oder Komponenten zugeordnet werden.<p>
|
|
|
|
|
|
## Notation
|
|
|
|
|
|
<b>Aktivität (Activity) </b><br> <br>Eine Aktivität besteht aus Knoten (Aktivitäten, Aktionen, Kontroll- und Objektknoten) und Kanten (Pfeilen), die den Kontrollfluss durch die Aktivität darstellen. Die Aktivität wird als abgerundetes Rechteck dargestellt. In der linken, oberen Ecke steht der Name der Aktivität, gefolgt vom Eingangsparameter und Typ. Die Rechtecke an beiden Seiten geben die Eingangs- bzw. Ausgangsparameter an. Die Symbole in der Aktivität stellen die Aktionen dar und die Pfeile den Kontrollfluss. <p>
|
|
|
|
|
|
<b>Eine Aktivität besteht aus Knoten (Aktivitäten, Aktionen, Kontroll- und Objektknoten) und Kanten (Pfeilen), die den Kontrollfluss durch die Aktivität darstellen. Die Aktivität wird als abgerundetes Rechteck dargestellt. In der linken, oberen Ecke steht der Name der Aktivität, gefolgt vom Eingangsparameter und Typ. Die Rechtecke an beiden Seiten geben die Eingangs- bzw. Ausgangsparameter an. Die Symbole in der Aktivität stellen die Aktionen dar und die Pfeile den Kontrollfluss. </b><br> <br>
|
|
|
Eine Aktion ist in der UML eine nicht weiter zerlegbare Funktion. Aktionen sind in Aktivitäten (=Aktivitätsdiagrammen) enthalten. Die UML 2.0 unterscheidet verschiedene Typen von Aktionen. <p>
|
|
|
|
|
|
<b>Signal (Send signal action, Accept event action) </b><br> <br>
|
|
|
Mit diesen Symbolen kann das Senden und Empfangen von Signalen bzw. Ereignissen dargestellt werden. <p>
|
|
|
|
|
|
<b>Zeitereignis (Accept time event action) </b><br> <br>
|
|
|
Über diese Symbol wird ausgedrückt, dass eine Aktion zeitgesteuert angestoßen wird. <p>
|
|
|
|
|
|
<b>Kontrollknoten </b><br> <br>
|
|
|
Kontrollknoten werden benutzt als Kontrollstrukturen in einem Flussgraph angewendet.<p>
|
|
|
|
|
|
<b>Entscheidung und Zusammenführung </b><br> <br>
|
|
|
Bei der Entscheidung wird nach Eintreffen des Tokens a entweder nach b oder nach c verzweigt. Die Bedingung, die erfüllt sein muss, kann als Ausdruck in eckigen Klammern an den Pfeilen angegeben werden. Bei der Zusammenführung wird nach Eintreffen der Token a oder b nach c verzweigt. <p>
|
|
|
|
|
|
<b>Bei der Entscheidung wird nach Eintreffen des Tokens a entweder nach b oder nach c verzweigt. Die Bedingung, die erfüllt sein muss, kann als Ausdruck in eckigen Klammern an den Pfeilen angegeben werden. Bei der Zusammenführung wird nach Eintreffen der Token a oder b nach c verzweigt. </b><br> <br>
|
|
|
Bei einem Splitting-Knoten wird in mehrere parallele Threads verzweigt (wenn a da ist, feuern b und c). Ein Synchronisationsknoten synchronisiert mehrere Threads (wenn a und b da sind, feuert c). <p>
|
|
|
|
|
|
<b> </b><br> <br> <p>
|
|
|
|
|
|
<b> </b><br> <br> <p>
|
|
|
|
|
|
<b> </b><br> <br> <p>
|
|
|
|
|
|
<b> </b><br> <br> <p>
|
|
|
|
|
|
<b> </b><br> <br> <p> |
|
|
\ No newline at end of file |