Projekt "Virtuelle Maschine für PAD"
Die Virtuelle Maschine wird von Michael Roth gewartet. Fragen und Feedback sind willkommen.
Diese Seite beschreibt die Installation und Konfiguration. Aktuelle Probleme sind in den FAQs dokumentiert.
Wenn Sie auf eine Problem stoßen oder einen Änderungswunsch haben, melden Sie dies als Issue.
Das Linux in der virtuellen Maschine ist ein Arch Linux. Versionsnummern werden von mir vergeben und funktionieren nach folgendem Schema:
- Major Releases X. bedeuten größere Änderungen
- Minor Relases .Y bedeuten lediglich Updates des Systems und Bugfixes
Die verfügbaren Benutzer auf dem System lauten:
-
stud
mit Passwortstud
, der User besitzt volle sudo Rechte -
root
mit Passwortpadvm
Installation
- Laden Sie VirtualBox für Ihr System herunter
- Laden Sie ebenfalls von der gleichen Seite das "VirtualBox Extension Pack" herunter
- Laden Sie die aktuelle VM 4.10 als Appliance herunter
- Sie müssen sich hier mit Ihrem st* Benutzer anmelden
- Installieren und Starten Sie VirtualBox
- Importieren Sie die herunter geladene Appliance (Datei -> Appliance importieren)
- Sie können beim Importieren alle Einstellungen so belassen wie sie sind.
Versionshinweise
Die VM wurde mit folgenden Versionen erstellt:
- VirtualBox 6.1.12
- Extension Pack 6.1.12
Am Besten installieren Sie die gleichen Versionen. Mit älteren Versionen wird die VM nicht funktionieren. Ob neuere Versionen funktionieren ist zur Zeit nicht bekannt. Zum Update siehe auch die FAQs
Konfiguration
Systeme mit 8GByte RAM oder mehr
Standardmäßig bekommt die VM 1,5GByte RAM als Arbeitsspeicher zugewiesen. Dies sollten Sie auf mindestens 4GByte erhöhen. Klicken Sie hierzu auf die VM, anschließend auf "Ändern". In der Konfigurationsübersicht gehen Sie auf "System" und stellen im Reiter "Hauptplatine" den gewünschten Wert ein.
Systeme mit 4GByte RAM
Sie sollten den RAM auf den angegebenen 1,5GByte belassen, damit noch genügend RAM für das Host System übrig bleibt. Sollten Sie beim Arbeiten in der VM Probleme bekommen, die auf die wenig RAM deuten, folgen Sie dieser Anleitung.
Austausch von Dateien zwischen Host und Gast
Sie haben die Möglichkeit, einen Ordner des Host Systems (Ihr Betriebssystem) mit dem Gastsystem (der VM) zu teilen. Hierzu müssen Sie folgende Schritte durchführen:
Wichtig: Ab Version 4.9 der VM scheint es so, als sind Schritte 1 bis 4 ausreichend. Allerdings müssen Sie hierzu die Checkbox "Automatisch einbinden" anklicken. Die gemeinsamen Ordner erscheinen dann automatisch im Dateimanager unter "Geräte".
- Öffnen Sie die Einstellungen der VM
- Wählen Sie "Gemeinsame Ordner"
- Klicken Sie dort in der rechten Leiste auf "Hinzufügen" (grünes Plus)
- Wählen Sie den zu teilenden Ordner Ihres Host Systems, wie in folgendem Beispiel:
- Klicken Sie "OK", lassen Sie beide Checkboxen, wie im Screenshot, unausgewählt
- Starten Sie die VM
- Erzeugen Sie einen Ordner in Ihrem Home Laufwerk:
- Editieren Sie die Datei
/etc/fstab
als sudo:- Öffnen Sie ein Terminal
- Editieren mit nano:
sudo nano /etc/fstab
- Oder editieren mit vim:
sudo vim /etc/fstab
- Kommentieren Sie die letzte Zeile ein (Rautezeichen entfernen) und ändern Sie
- Der erste Abschnitt muss dem Ordner-Namen entsprechen (Dokumente im Screenshot)
- Der zweite Abschnitt muss Ihrem in Punkt 7 erstellten Ordner entsprechen
- Starten Sie die VM neu
Systeme mit mehr als FullHD Auflösung (HiDPI-Displays)
Wenn Ihr Notebook/PC über eine höhere DPI Zahl verfügt normal, können Sie zur besseren Lesbarkeit einige Anpassungen vornehmen: HiDPI-Konfiguration
VPN aus der VM heraus
Dies ist nach aktuellem Stand nicht möglich. Benutzen Sie VPN auf Ihrem Host System.
Installierte Software
Compiler
- gcc
- clang
- Java SDK
Debugger
- gdb
- lldb
IDEs
- NetBeans
- Qt Creator
- Mousepad (reiner Texteditor)
Weitere Entwicklungswerkzeuge
- valgrind
- cppunit