Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 5aff555c authored by Marcel Achtert's avatar Marcel Achtert
Browse files

Merge branch 'dev' into 'main'

update integrations

See merge request matrix.tu-dresden.de/dokumentation!42
parents 1135170b 0a1f9860
Branches
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -6,29 +6,53 @@ chapter: true ...@@ -6,29 +6,53 @@ chapter: true
weight: 80 weight: 80
--- ---
# Use integrations, bridges, bots (e.g. Jitsi) # Integrations
Integrations/Widgets can be managed via the room information in the upper right corner. Integrations extend the functionality of Matrix.
![Add integration button](/images/01_Widgets_en.png) * [Management](#management)
* [Widgets](#widgets)
* [Jitsi (video conference)](#jitsi)
* [Etherpad (text editor)](#etherpad)
* [Custom widget](#custom-widget)
* [Bots](#bots)
* [Bridges](#bridges)
* [Microsoft Teams](#microsoft-teams)
## Management
In Element, integrations can be managed via the room info. The corresponding button can be found at the end of the top row of a room.
![Explanatory screenshot to the previous description with markers on the room info button and the button for adding widgets, bridgets and bots](/images/01_Widgets_en.png)
Here, for example, an etherpad, a jitsi video conference, an RSS bot, etc. can be integrated, i.e. services that are located and run on other servers. Therefore, when using integrations, the JavaScript activity of vector.im (for the integration manager) and other servers (e.g. in the Firefox addon NoScript) must be allowed. Since the widgets are often too small to use the services in their full functionality, widgets can often be opened large in new browser tabs. Here, for example, an etherpad, a jitsi video conference, an RSS bot, etc. can be integrated, i.e. services that are located and run on other servers. Therefore, when using integrations, the JavaScript activity of vector.im (for the integration manager) and other servers (e.g. in the Firefox addon NoScript) must be allowed. Since the widgets are often too small to use the services in their full functionality, widgets can often be opened large in new browser tabs.
## Widgets
Widgets embed apps in rooms so that its members can access them together.
{{% notice warning %}}
With Matrix, the TU Dresden merely provides a platform. When integrating widgets, personal data may be transmitted to third parties. The responsibility for this lies with the users, between whom and the third parties the transmission of this data takes place directly.
{{% /notice %}}
In the following videos Prof. Dr. Alexander Lasch presents some possibilities for integrating widgets into matrix rooms for digital teaching: In the following videos Prof. Dr. Alexander Lasch presents some possibilities for integrating widgets into matrix rooms for digital teaching:
https://invidious.13ad.de/watch?v=AtkA-sE-9uU * [Digitale Lehre 1: MATRIX Web Messenger](https://youtube.de/watch?v=AtkA-sE-9uU)
* [Digitale Lehre 5: Videokonferenz via Jitsi @ MATRIX](https://youtube.de/watch?v=D2Pq-NCaVGE)
https://invidious.13ad.de/watch?v=D2Pq-NCaVGE ### Jitsi (video conference) {#jitsi}
## Jitsi Videoconference {{% notice tip %}}
If a video or voice call is started via the corresponding buttons in the room with more than two people, Jitsi is used on the servers of the TU Dresden.
{{% /notice %}}
A 1:1 phone call or video within Matrix uses the direct WebRTC connection between both parties. From the 3rd person on, [Jitsi](https://de.wikipedia.org/wiki/Jitsi) is used, a free video conferencing tool (Apache license), which was installed locally at the TU Dresden in the course of the Corona crisis and the reduced availability of DFNconf: https://jitsi.tu-dresden.de <!-- A 1:1 phone call or video within Matrix uses the direct WebRTC connection between both parties. From the 3rd person on, [Jitsi](https://de.wikipedia.org/wiki/Jitsi) is used, a free video conferencing tool (Apache license), which was installed locally at the TU Dresden in the course of the Corona crisis and the reduced availability of DFNconf: https://jitsi.tu-dresden.de
If the video conference call is started via the camera icon in the lower right corner, the Jitsi operated by the TU Dresden is automatically used. In order for Jitsi to be used for the video conference, at least three people must participate in the conference. If only two people participate in the conference, a direct connection will be established. If the video conference call is started via the camera icon in the lower right corner, the Jitsi operated by the TU Dresden is automatically used. In order for Jitsi to be used for the video conference, at least three people must participate in the conference. If only two people participate in the conference, a direct connection will be established.
{{% notice warning %}} {{% notice warning %}}
If the jitsi integration is added via the Integration Manager, the jitsi instance of TU Dresden is not used If the jitsi integration is added via the Integration Manager, the jitsi instance of TU Dresden is not used
{{% /notice %}} {{% /notice %}} -->
Also with Jitsi, opening the widget as a separate tab is useful to use the full functionality (e.g. screen sharing). Also with Jitsi, opening the widget as a separate tab is useful to use the full functionality (e.g. screen sharing).
...@@ -40,24 +64,28 @@ For sharing the screen contents (or specific program windows), it may be necessa ...@@ -40,24 +64,28 @@ For sharing the screen contents (or specific program windows), it may be necessa
Many thanks to Dr. Eike Dohmen ([Professorship of Magnetofluiddynamics, Measurement and Automation Technology](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/mfd)) and Prof. Dr. Alexander Lasch ([Professorship of German Linguistics and History of Language](http://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/gls/)) for tests and hints on the interaction of Matrix and Jitsi. Many thanks to Dr. Eike Dohmen ([Professorship of Magnetofluiddynamics, Measurement and Automation Technology](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/mfd)) and Prof. Dr. Alexander Lasch ([Professorship of German Linguistics and History of Language](http://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/gls/)) for tests and hints on the interaction of Matrix and Jitsi.
## Etherpad ### Etherpad (text editor) {#etherpad}
The Etherpad widget can be used for collaborative writing or attaching important information to a room. The Etherpad widget can be used for collaborative writing or attaching important information to a room.
{{% notice warning %}} {{% notice warning %}}
For this purpose, a name must be assigned which must have less than 16 characters! For this purpose, a name must be assigned which must have less than 16 characters!
{{% /notice %}} {{% /notice %}}
Etherpads have no user rights management, everyone can write and overwrite other texts (caution!). If user management is needed, better use [Nextcloud Text](https://github.com/nextcloud/text) (contact TUD cloudstore) or [CodiMD](https://md.inf.tu-dresden.de/) Etherpads have no user rights management, everyone can write and overwrite other texts (caution!). <!-- If user management is needed, better use [Nextcloud Text](https://github.com/nextcloud/text) (contact TUD cloudstore). -->
### Custom widget
## Element Matrix Services (EMS) offers Bridge for Microsoft Teams Any Internet pages can be integrated.
To bringt together users from Element & MS Teams EMS offers a MS Teams Bridge, which you have to pay for: ## Bots
[https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/) and [https://element.io/blog/microsoft-teams-and-slack-integration-using-matrix/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/).
Bots are matrix accounts that respond to commands in rooms.
## Custom widget ## Bridges
Any Internet pages can be integrated. For example [CodiMD](https://md.inf.tu-dresden.de/) to display LaTeX formulas. Bridges establish a connection with another service so that users of other chat services can communicate from Matrix.
### Microsoft Teams
To bring together users from Element & MS Teams Element Matrix Services (EMS) offers a MS Teams Bridge, which you have to pay for:
[https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/) and [https://element.io/blog/microsoft-teams-and-slack-integration-using-matrix/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/).
...@@ -6,56 +6,90 @@ chapter: true ...@@ -6,56 +6,90 @@ chapter: true
weight: 80 weight: 80
--- ---
# Integrations, Bridges, Bots nutzen (u.a. Jitsi) # Integrationen
Über die Rauminformationen oben rechts können [Integrations]/(https://matrix.org/docs/guides/types-of-bridging) / Widgets verwaltet werden. Integrationen erweitern den Funktionsumfang von Matrix.
![Integration hinzufügen button](/images/01_Widgets_de.png) * [Verwaltung](#management)
* [Widgets](#widgets)
* [Jitsi (Videokonferenz)](#jitsi)
* [Etherpad (Texteditor)](#etherpad)
* [Custom Widget](#custom-widget)
* [Bots](#bots)
* [Bridges](#bridges)
* [Microsoft Teams](#microsoft-teams)
## Verwaltung {#management}
In Element können über die Rauminfo Integrationen verwaltet werden. Der entsprechende Button findet sich am Ende der obersten Zeile eines Raumes.
![Erklärender Screenshot zur vorangegangen Beschreibung mit Markern auf dem Rauminfo-Button und dem Button zum Hinzufügen von Widgets, Bridgets und Bots](/images/01_Widgets_de.png)
Hier kann bspw. ein Etherpad, eine Jitsi-Videokonferenz, ein RSS-Bot o.a. eingebunden werden, also Dienste, die auf anderen Servern liegen und ausgeführt werden. Daher ist bei Nutzung von Integrations auch die JavaScript-Aktivität von vector.im (für den Integrationsmanager) und weiteren Servern (bspw. im Firefox-Addon NoScript) zu erlauben. Da die Widgets oftmals zu klein sind, um die Dienste in ihrer vollen Funktionalität zu nutzen, lassen sich Widgets auch oft in neuen Browser-Tabs groß öffnen. Hier kann bspw. ein Etherpad, eine Jitsi-Videokonferenz, ein RSS-Bot o.a. eingebunden werden, also Dienste, die auf anderen Servern liegen und ausgeführt werden. Daher ist bei Nutzung von Integrations auch die JavaScript-Aktivität von vector.im (für den Integrationsmanager) und weiteren Servern (bspw. im Firefox-Addon NoScript) zu erlauben. Da die Widgets oftmals zu klein sind, um die Dienste in ihrer vollen Funktionalität zu nutzen, lassen sich Widgets auch oft in neuen Browser-Tabs groß öffnen.
## Widgets
Widgets betten Apps in Räume ein, sodass dessen Mitglieder gemeinsam darauf zugreifen können.
{{% notice warning %}}
Die TU Dresden stellt mit Matrix lediglich eine Plattform zur Verfügung. Bei der Einbindung von Widgets werden ggf. personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt. Die Verantwortlichkeit dafür liegt bei den Nutzer:innen, zwischen denen und den Drittparteien die Übermittlung dieser Daten direkt erfolgt.
{{% /notice %}}
Prof. Dr. Alexander Lasch präsentiert in folgenden Videos einige Möglichkeiten zum Einbinden von Widgets in Matrix-Räume für die digitale Lehre: Prof. Dr. Alexander Lasch präsentiert in folgenden Videos einige Möglichkeiten zum Einbinden von Widgets in Matrix-Räume für die digitale Lehre:
https://invidious.13ad.de/watch?v=AtkA-sE-9uU * [Digitale Lehre 1: MATRIX Web Messenger](https://youtube.de/watch?v=AtkA-sE-9uU)
* [Digitale Lehre 5: Videokonferenz via Jitsi @ MATRIX](https://youtube.de/watch?v=D2Pq-NCaVGE)
https://invidious.13ad.de/watch?v=D2Pq-NCaVGE ### Jitsi (Videokonferenz) {#jitsi}
{{% notice tip %}}
Wird ein Video- oder Sprachanruf über die entsprechenden Buttons im Raum mit mehr als zwei Personen gestartet, wird Jitsi auf den Servern der TU Dresden verwendet.
{{% /notice %}}
## Jitsi Videokonferenz
Ein 1:1 Telefonat oder Video innerhalb von Matrix nutzt die direkte WebRTC-Verbindung zwischen beiden Beteiligten. Ab der 3. Person wird [Jitsi](https://de.wikipedia.org/wiki/Jitsi) hinzugezogen, ein freies Videokonferenz-Tool (Apache-Lizenz), welches im Zuge der Corona-Krise und der verminderten Verfügbarkeit vom DFNconf auch lokal an der TU Dresden installiert wurde: https://jitsi.tu-dresden.de <!-- Ein 1:1 Telefonat oder Video innerhalb von Matrix nutzt die direkte WebRTC-Verbindung zwischen beiden Beteiligten. Ab der 3. Person wird [Jitsi](https://de.wikipedia.org/wiki/Jitsi) hinzugezogen, ein freies Videokonferenz-Tool (Apache-Lizenz), welches im Zuge der Corona-Krise und der verminderten Verfügbarkeit vom DFNconf auch lokal an der TU Dresden installiert wurde: https://jitsi.tu-dresden.de
Wenn das Videotelefonat über das Kameraicon rechts unten begonnen wird, wird automatisch das von der TU Dresden betriebene Jitsi verwendet. Damit Jitsi für die Videokonferenz verwendet wird, müssen mindestens drei Personen an der Konferenz teilnehmen. Wenn nur zwei Personen an der Konferenz teilnehmen, wird eine Direktverbindung aufgebaut. Wenn das Videotelefonat über das Kameraicon rechts unten begonnen wird, wird automatisch das von der TU Dresden betriebene Jitsi verwendet. Damit Jitsi für die Videokonferenz verwendet wird, müssen mindestens drei Personen an der Konferenz teilnehmen. Wenn nur zwei Personen an der Konferenz teilnehmen, wird eine Direktverbindung aufgebaut.
{{% notice warning %}} {{% notice warning %}}
Wenn die Jitsi-Integration über den Integrationmanager hinzugefügt wird, wird nicht die Jitsiinstanz der TU Dresden verwendet Wenn die Jitsi-Integration über den Integrationmanager hinzugefügt wird, wird nicht die Jitsiinstanz der TU Dresden verwendet
{{% /notice %}} {{% /notice %}} -->
Auch bei Jitsi ist das öffnen des Widgets als eigener Tab sinnvoll, um die volle Funktionalität (bspw. Bildschirm teilen / Screensharing) zu nutzen. Auch bei Jitsi ist das öffnen des Widgets als eigener Tab sinnvoll, um die volle Funktionalität (bspw. Bildschirm teilen / Screensharing) zu nutzen.
Die Nutzung eines Headsets (Kopfhörer + Mikrofon) ist sehr zu empfehlen, um Rückkopplungen zwischen Tonaufnahme und Tonwiedergabe zu verhindern. Idealerweise ein Headset mit Mikro in Kopfnähe und nicht nur ein Kopfhörer und eine Nutzung des Mikro-Löchleins am Laptop, was zu Geräuschen durch diesen führt. Die Nutzung eines Headsets (Kopfhörer + Mikrofon) ist sehr zu empfehlen, um Rückkopplungen zwischen Tonaufnahme und Tonwiedergabe zu verhindern. Idealerweise ein Headset mit Mikro in Kopfnähe und nicht nur ein Kopfhörer und eine Nutzung des Mikro-Löchleins am Laptop, was zu Geräuschen durch diesen führt.
Die Taste m schaltet das eigene Mikrofon stumm - mit dieser Einstellung sollte man immer in eine Konferenz starten. Die Leertaste schaltet bei aktiver Stummschaltung das Mikrofon an (Push-to-talk). Da die Mikrofon-Eingangspegel alle unterschiedlich einstellen, können alle hörenden Teilnehmenden die Lautstärke aller Konferenzteilnehmenden individuell anpassen. Weiterhin ist die eigene Videoqualität einstellbar. Die Taste m schaltet das eigene Mikrofon stumm - mit dieser Einstellung sollte mensch immer in eine Konferenz starten. Die Leertaste schaltet bei aktiver Stummschaltung das Mikrofon an (Push-to-talk). Da die Mikrofon-Eingangspegel alle unterschiedlich einstellen, können alle hörenden Teilnehmenden die Lautstärke aller Konferenzteilnehmenden individuell anpassen. Weiterhin ist die eigene Videoqualität einstellbar.
Für das Teilen des Bildschirminhaltes (bzw. spezifischer Programmfenster) ist ggf. eine Anpassung der Sicherheitseinstellungen des Betriebssystems nötig (bspw. in MacOS unter Systemeinstellungen > Sicherheit > Datenschutz > Bildschirmaufnahme). Für das Teilen des Bildschirminhaltes (bzw. spezifischer Programmfenster) ist ggf. eine Anpassung der Sicherheitseinstellungen des Betriebssystems nötig (bspw. in MacOS unter Systemeinstellungen > Sicherheit > Datenschutz > Bildschirmaufnahme).
Vielen Dank an Dr. Eike Dohmen ([Professur für Magnetofluiddynamik, Mess- und Automatisierungstechnik](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/mfd)) und Prof. Dr. Alexander Lasch ([Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte](http://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/gls/)) für Tests und Hinweise zum Zusammenspiel von Matrix und Jitsi. Vielen Dank an Dr. Eike Dohmen ([Professur für Magnetofluiddynamik, Mess- und Automatisierungstechnik](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/mfd)) und Prof. Dr. Alexander Lasch ([Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte](http://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/gls/)) für Tests und Hinweise zum Zusammenspiel von Matrix und Jitsi.
## Etherpad ### Etherpad (Texteditor) {#etherpad}
Zum kollaborativen Schreiben oder Anheften von wichtigen Informationen an einen Raum kann das Widget Etherpad genutzt werden. Zum kollaborativen Schreiben oder Anheften von wichtigen Informationen an einen Raum kann das Widget Etherpad genutzt werden.
{{% notice warning %}} {{% notice warning %}}
Hierzu ist ein Name zu vergeben, der weniger als 16 Zeichen haben muss! Hierzu ist ein Name zu vergeben, der weniger als 16 Zeichen haben muss!
{{% /notice %}} {{% /notice %}}
Etherpads haben kein Benutzerrechtemanagement, alle können schreiben und andere Texte überschreiben (Vorsicht!). Falls Benutzermanagement benötigt wird besser [Nextcloud Text](https://github.com/nextcloud/text) (Forderung an TUD cloudstore richten) oder [CodiMD](https://md.inf.tu-dresden.de/) nutzen Etherpads haben kein Rechtemanagement, alle können schreiben und andere Texte überschreiben (Vorsicht!). <!-- Falls ein Rechtemanagement benötigt wird besser [Nextcloud Text](https://github.com/nextcloud/text) (Forderung an TUD cloudstore richten) nutzen. -->
## Element Matrix Services (EMS) bieten Bridge für Microsoft Teams an ### Custom Widget
Um Benutzende von Element und MS Teams zusammenzubringen bietet EMS eine MS Teams Bridge an, die allerdings kostenpflichtig ist: Hierbei können beliebige Internetseiten eingebunden werden.
[https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/) und [https://element.io/blog/microsoft-teams-and-slack-integration-using-matrix/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/).
## Custom Widget ## Bots
Hierbei können beliebige Internetseiten eingebunden werden. Bspw. [CodiMD](https://md.inf.tu-dresden.de/), um LaTeX-Formeln anzuzeigen. Bots sind Matrix-Konten, die in Räumen auf Befehle reagieren.
## Bridges
Bridges stellen eine Verbindung mit einem anderen Dienst her, sodass aus Matrix heraus mit Nutzer:innen anderer Chat-Dienste kommuniziert werden kann.
<!-- [Bridges](https://matrix.org/docs/guides/types-of-bridging) -->
### Microsoft Teams
Um Nutzer:innen von Element und MS Teams zusammenzubringen, bietet Element Matrix Services (EMS) eine MS Teams Bridge an, die allerdings kostenpflichtig ist:
[https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/) und [https://element.io/blog/microsoft-teams-and-slack-integration-using-matrix/](https://element.io/blog/ems-launches-bridging-for-microsoft-teams/).
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment