Timing-Diagramme stellen das zeitliche Verhalten von Systemelementen (Classifier, z.B. Klassen, Objekte, Komponenten) in einem bestimmten Zeitraum dar. Es wird damit ausgedrückt, wann ein Objekt seinen Zustand ändert und wie lange es für eine Aktion benötigt. Werden mehrere Classifier in einem Diagramm dargestellt, können die Interaktionen zwischen den Classifiern ebenfalls modelliert werden.
## Notation
Die Notation des Zeitverlaufdiagramms ist in dem Beispiel erläutert.
Das Beispiel modelliert das Laden einer Karte beim Mensaautomat. Die Diagrammelemente sind mit hellgrauer Schrift bezeichnet. Der obere Bereich enthält die Lebenslinie des Mensaautomaten, der untere Bereich die Lebenslinie eines Studierenden, der den Automat benutzt. Auf der y-Achse sind die Zustände der Objekte angegeben, die x-Achse enthält die Zeitskala. Die Treppenkurve zeigt die Zustandsübergänge und die Dauer, für die ein Objekt in einem Zustand bleibt. Zwischen den Lebenslinien sind die Nachrichten, über die die beteiligten Objekte miteinander interagieren angegeben. Die Zeitbedingung "T<1s" drückt aus, dass das Laden der Karte nicht länger als eine Sekunde dauern darf.