Definition einer sinnvollen JSON-Konfiguration mit konkreten Beispielen
Es ist sehr ambitioniert, aus beliebigen Texten Intents extrahieren zu können. Die Beispiel-Docx-Datei im Verzeichnis data zeigt auch, wie kreativ Mitarbeitende in der Formatierung von FAQs sein können. In einem ersten Schritt soll es daher möglich sein, unter Angabe einer JSON-Konfiguration zu einer Quelle (h3-Tags enthalten die Fragen, class=answer enthält die Antworten oder für DOCX Überschrift3 enthält die Fragen, alles danach die Antwort bis zur nächsten Frage), die Frage-Antwort-Paare zu extrahieren.
-
Analyse der Beispiele von #27 (closed) -
Erarbeitung einer JSON-Struktur, mit der alle Beispiele gut konfiguriert werden können -
Erstellung der JSON-Konfiguration für alle Beispiele -
Diskussion der Struktur mit Ute Trapp
Akzeptanzkriterien
- Für alle Beispiele lassen sich Fragen und Antworten gut beschreiben.
- Für alle Beispiele ist eine entsprechende JSON-Datei erstellt.