Projektbeschreibung
Eine Modellrakete soll entworfen, gebaut und geflogen werden. Sie soll mit handelsüblichen 18 mm-Raketenmotoren zu fliegen sein und als Trägerrakete für verschiedenste Projekte an der Hochschule Darmstadt dienen.
Liste der Modell-Versionen
Version | Beschreibung | Leer-Gewicht | Erstflug | Flüge | Flughöhe Simulation | Flughöhe Messung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A6M0 | Erster Prototyp ohne Optimierungen | (tbd) | - | keine | instabil | - | nicht flugfähiger Demonstrator |
A6M1 | Leichteres Schalenmodell ohne Nutzlastkammer | 175,1 g | 2023-07-14 | 1 | 73,7 m (C6-5) | keine Messdaten | zerstört bei Erstflug |
A6M1C | Leichteres Schalenmodell mit Nutzlastkammer | 191,1 g | 2023-07-14 | 1 | 65,4 m (C6-5) / 49,4 m (mit 37 g Nutzlast) | keine Messdaten | Zerstört bei Erstflug |
A6M2C | Gedruckte Finnen, in der Entwicklung | tbd | tbd | 0 | tbd | - |
DLA - Projektteam Mitarbeitende
- Eiken Lübbers (EIT - Projektleitung, Lehre) - @hda10343
- Alexander König (EIT - CAM-Labor) - @fbe1003
- Stefan Valentin (I - 5G-Labor) - @s.valentin
Links
DLA-Simulator
Erster schneller Prototyp einer Simulationsumgebung als "Digitaler Zwilling" für Modellraketen in unity. https://cloud.h-da.de/s/gCLppRPD4oGD797 (2-stufiger Flug der Ariane 6)
Vision:
- Visualisierung und Analyse von realen Messdaten
- Einbettung numerischer Verfahren/Simulationen für z.B. Luftwiderstand, Stabilität, Flughöhe, etc.
- Definition und Simulation neuer Modelle